Das Wetter im Südwesten, Baden, Pfalz, Elsass


Stand 13.01.2025

Die Lage:

Das Hoch bringt uns auf absehbare Zeit ruhiges, trockenes und kaltes Wetter.

Die Vorhersage:

Dienstag:
Das ruhige Hochdruckwetter bleibt bestehen. In den Tälern entwickelt sich Nebel, auf den Bergen wird es milder. Außerhalb des Nebels ist es sonnig.
Der Wind ist schwach.
Die Temperaturen liegen am Morgen bei -5 bis -7°C.
Tagsüber erreichen sie um 0°C,
auf den Bergen von Schwarzwald und Vogesen um 4°C.

Mittwoch:
Das ruhige Hochdruckwetter bleibt bestehen. Es gibt wieder mehr Wolken und im Osten von BW kann es leichte Schneeschauer geben. Es wird etwas milder.
Der Wind ist schwach.
Die Temperaturen liegen am Morgen bei 0 bis -5°C.
Tagsüber erreichen sie um 3°C,
auf den Bergen von Schwarzwald und Vogesen um 1°C.

Donnerstag:
Es ist wieder wechselnd bewölkt, etwas Sonne, kalt, lebhafter Ostwind. Geringfügige Schneeschauer sind nicht auszuschließen.
Die Temperaturen liegen am Morgen bei 0 bis -3°C.
Tagsüber erreichen sie um 3°C,
am Rhein um 4°C,
in den mittleren Lagen von Schwarzwald, Alb und Vogesen um 0°C.


Der weitere Trend:

Das Hoch bestimmt dann auch weiterhin unser Wetter. Niederschlag ist auf absehbare Zeit nicht zu erwarten.


Rückblick 2024:

Das Jahr 2024 war vor allem extrem nass und sehr warm
Das Jahr gehört zu niederschlagreichsten und wärmsten Jahren seit Beginn der Aufzeichnungen!

Nachdem der Winter sehr mild und nass war, startete auch der Frühling im März mit ziemlich warmen Temperaturen. Regen gab es schön verteilt immer wieder, längere trockene Phasen gab es nicht.
Am Ende der ersten Aprilwoche wurde es dann schon richtig sommerlich warm und da blieb es dann auch mal für 10 Tage trocken, danach kam dann aber der Regen zurück und mit ihm die kühlen Temperaturen. Insgesammt war der April leicht zu warm und etwas zu nass.
Der Mai brachte dann auch nur kurzfristig sommerliche Temperaturen zur Monatsmitte, doch danach gab es dann sehr viel Regen in teilweise katastrophalen Mengen, trockener war es im Nordosten Deutschlands. Insgesamt war der Mai hier bei uns durchschnittlich warm und es gab Rekordniederschläge.

Der Juni brachte reichlich Regen und meist nur mäßige Temperaturen. Heiße Tage gab es z.B. in Rheinstetten nur 2 am Ende des Monats.
Der Juli war dann nach durchwachsenem Start richtig hochsommerlich, aber ohne große Hitze.
Der August war hochsommerlich ohne Extreme, aber zur Monatsmitte mit heftigen Gewittern. Zum Monatsende brachte eine beständige Hochdrucklage trockenes und heißes Wetter.
Insgesamt brachte der Sommer deutlich mehr Niederschlag, als im langjährigen Mittel und er war durchnittlich warm. Nur der August war deutlich wärmer, als im langjährigen Mittel. Die höchste Temperatur des Sommers an der Station Rheinstetten wurde am 13.August mit 34,3°C erreicht.

Der September war in der ersten Woche noch hochsommerlich, doch dann sackte er schnell auf herbstliches Niveau ab. Damit gab es dann auch reichlich Regen. Mit einer Trockenperiode um die Monatsmitte stiegen die Temperaturen nochmal auf durchschnittliches Niveau.
Der Oktober begann dann kühl mit sehr viel Regen.
In der zweiten Oktoberhälfte hat sich nun aber eine stabile Hochdrucklage entwickelt und damit wurde die anhaltende, niederschlagsreiche Wetterlage beendet.
Der November brauchte dann zunächst trockenes Hochdruckwetter mit Nebel in den Tälern und viel Sonne auf den Bergen. Später gab es dann wieder mehr Regen, bei alles in allem durchschnittlichen Temperaturen.
Der Dezember wird wohl der einzige Monat des Jahres mit deutlich zu wenig Niederschlag, die Temperaturen brachten bis zur Monatsmitte keine Extreme.

Die hohe Niederschlagemenge war das Hauptthema des Jahres in Sachen Wetter:
Insgesamt wird das Jahr 2024 extrem zu nass, die Niederschlagsmenge erreichte in Rheinstetten mit 1018mm den höchsten Wert seit es die Station gibt.
Die in KA-Daxlanden gemessenen 1066mm waren die höchte in Karlsruhe gemessene Niederschlagsmenge seit 1931.
Auch an anderen Messorten hier im Raum Karlsruhe wird es das regenreichste Jahr seit es darüber Aufzeichnungen gibt mit teilweise über 1200mm.
Das Jahr wird auch wieder viel zu warm, in Rheinstetten liegt das Jahresmittel der Temperatur bei 12,3°C.
Es gehört damit zusammen mit den letzten beiden Jahren zu den wärmsten Jahren, die im Raum Karlsruhe je gemessen wurden!
(2023: 12,7°C; 2022: 12,5°C; 2018: ebenfalls 12,3°C)


Die Messwerte in Rheinstetten:

Rheinstetten:
Durchschnittliches Tagesmittel der Temperatur: 12,3°C
Absolutes Maximum: 34,3°C (13.August)
Absolutes Minimum: -12,3°C (20.Januar)
Frosttage TempMin <0°C: 41
Eistage TempMax <0°C: 4
Sommertage TempMax >25°C: 71
Heiße Tage TempMax >30°C: 19
Niederschlagsmenge 1018mm

Niederschlagsmengen in anderen Stationen in der Region:
Rastatt: 1030mm
Iffezheim: 1229mm
Karlsruhe Daxlanden: 1066mm
Karlsruhe Campus Nord 1208mm ?
Karlsruhe Augustenberg: 942mm

Schwarzwald.
Freudenstadt 1717mm
Freudenstadt Knibis 2030mm
Todtmoos 1933mm,
an diesen Stationen sind solche Niederschlagsmengen allerdings nicht außergewöhnlich,
im Jahr 2023 waren es jeweils mehr.